DE | EN | ES | FR | IT | RU | AR
die interdisziplinäre Notfallambulanz unseres Krankenhauses steht Ihnen bei akuten gesundheitlichen Problemen 365 Tage im Jahr 24 Stunden am Tag zur Verfügung.
Bei einem akuten Notfall mit folgenden Symptomen rufen Sie bitte die 112 an:
Auch, wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihre Situation lebensbedrohlich ist, wählen Sie lieber 112. Die Mitarbeiter in der Leitstelle sind in der Lage, einzuschätzen, ob in Ihrem Fall ein Rettungswagen benötigt wird. Wenn nicht, werden sie Sie an den Notdienst der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) verwiesen.
Tel.: KV-Notdienst: 116 117
Dies ist z. B. bei Krankheiten der Fall, mit denen Sie sich in der Regel in Ihrer Hausarztpraxis vorstellen würden:
Wir hoffen, dass Sie auf den folgenden Seiten alle gewünschten Informationen finden und stehen gerne für alle weiteren Fragen zur Verfügung.
Ihr Team der Notfallambulanz
Unsere Notfallambulanz ist als interdisziplinäres Zentrum für Patienten in akuten medizinischen Notsituationen konzipiert. Hier arbeiten Experten der Abteilungen
zusammen. Keine Versorgung besteht in den Fachbereichen Augenheilkunde, Dermatologie, spezielle Kardiologie (Schrittmacherimplantation, Herzkatheter), HNO, Kinderheilkunde, Neurochirurgie, Neurologie und ambulante Radiologie.
Das St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig ist zur Behandlung von Schwerverletzten nach dem Verletztenartenverfahren der Berufsgenossenschaften berechtigt. Dr. med. Gotthard Knoll, Chefarzt der Abteilung Unfallchirurgie/Orthopädie - Sportklinik, verfügt zudem über die Zulassung als Durchgangsarzt (D-Arzt). In dieser Funktion sind er und seine Stellvertreter zur Behandlung von Patienten nach Arbeitsunfällen berechtigt. Die Betreffenden werden in unserer Notfallambulanz rund um die Uhr kompetent versorgt. Eine D-Arzt-Sprechstunde für Arbeitsunfälle wird täglich angeboten.
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie uns im Falle einer Akuteinweisung einer Patientin oder eines Patienten informieren. Nutzen Sie hierfür bitte folgende Telefonnummer:
(0341) 39 59 - 63 00
Befunde und zusätzliche Informationen können Sie uns gern unter folgender Telefonnummer faxen:
(0341) 39 59 - 63 09
Möchten Sie eine Patientin oder einen Patienten bei uns einweisen, deren Erkrankung auf kein akutes oder lebensbedrohliches Krankheitsbild hinweist, wenden Sie sich bitte direkt an die infrage kommenden Fachabteilungen.
Wenn es Ihnen möglich ist, bringen Sie bitte Ihren Personalausweis oder Reisepass, die Chipkarte Ihrer Krankenkasse, eventuell eingenommene Medikamente sowie vorhandene Nothilfe- oder Allergiepässe mit.
Hilfe bei Lebenskrisen
Sollten Sie sich in einer Lebenskrise befinden steht Ihnen das Leipziger Krisentelefon zur Verfügung.
Leipziger Krisentelefon
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten Sie in seelischen oder psychischen Krisen – auf Wunsch auch anonym.
Kommisarische Leiterin und Oberärztin
Fachärztin für Chirurgie,
ATLS-Provider
Oberarzt
Facharzt für Chirurgie, spezielle Viszeralchirurgie
Bereichsleiterin
Alters-, Notfall- und Intensivmedizin
Pflegerische Leiterin Notfallambulanz
Sie haben sich vertrauensvoll in unsere Notfallambulanz begeben oder sind in einer Notsituation zu uns eingewiesen worden. Ihre Anmeldung erfolgt über unsere Mitarbeiter am Empfang, die Ihnen auch für Fragen zur Verfügung stehen.
Anschließend erfolgt eine Ersteinschätzung Ihrer Behandlungsdringlichkeit. Lebensbedrohlich und sehr schwer erkrankte oder verletzte Patienten werden sofort behandelt. Dies kann für Patienten, die sich mit weniger schwerwiegenden Verletzungen oder Erkrankungen vorstellen, mit längeren Wartezeiten verbunden sein.
Wir weisen Sie darauf hin, dass auch bei einem hohen Patientenaufkommen mitunter längere Wartezeiten entstehen und hoffen, Sie haben dafür Verständnis.
Alternativ empfehlen wir weniger schwer erkrankte Patienten, sich an den Notdienst der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) oder den kassenärztlichen Bereitschaftsdienst zu wenden. Die Informationen hierzu finden Sie in der aktuellen Ausgabe der Tageszeitung.
In unserer Notfallambulanz können alle in unserem Krankenhaus verfügbaren diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen zentral veranlasst und durchgeführt werden. Im Anschluss daran wird das weitere Vorgehen mit Ihnen besprochen. Ist eine stationäre Weiterbehandlung erforderlich, werden Sie in die entsprechende Abteilung oder gegebenenfalls auch in eine Spezialklinik verlegt.
Bitte beachten Sie: Krankschreibungen können seitens der Notfallambulanz nur im Notfall und nur für einen Tag ausgestellt werden.