Fachabteilung
Innere Medizin II

In unserer Abteilung für Gastroenterologie, Onkologie, Palliativmedizin behandeln wir Patienten mit einem großen Spektrum an Erkrankungen.

Patienteninformation

Nach Einweisung durch Ihren Hausarzt, zum Beispiel bei einem geplanten stationären Aufenthalt, ist Ihre erste Anlaufstelle die Rezeption am Haupteingang. Hier lassen Sie sich bitte den Weg zur Aufnahme der Inneren Medizin (Altbau Haus A) weisen. Im Anschluss werden bei der Aufnahme erste diagnostische Maßnahmen wie Blutentnahme, EKG und ggf. notwendige Röntgenaufnahmen veranlasst. Bei einem Zugang über die Notfallambulanz erfolgen diese Schritte vor Ort.

Die Erhebung Ihrer ausführlichen Krankengeschichte und Planung des Weiteren diagnostischen und therapeutischen Vorgehens erfolgt dann mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten im Stationsbereich. Gemeinsam mit Ihnen erstellen sie einen Plan für Ihre weitere Diagnostik, Therapie und eventuell notwendige Nachbehandlung.

 
chirugie2 patinfo 01
chirugie2 patinfo 02
chirugie2 patinfo 03
 

Die Betreuung unserer stationären Patientinnen und Patienten erfolgt auf den Stationen 2 und 4 (Innere Medizin, Gastroenterologie und Onkologie). Beide Stationen befinden sich im Gebäudekomplex A (Altbau) und verfügen über einen schönen Blick in unsere großzügige Parkanlage. Die Räume unsere Palliativstation und der Endoskopie-Abteilung sind ebenfalls im Haus A zu finden.

Für medizinische Fragen, Anliegen und Probleme sind wir jederzeit ansprechbar, insbesondere während der wochentäglichen Visite. Darüber hinaus sind wir auch gern zu einem ausführlichen Gespräch mit Ihnen und Ihren Angehörigen bereit, um Fragen zu Ihrem Krankheitsbild, Ihrer notwendigen Diagnostik und Therapie zu klären.

Bei Problemen zur pflegerischen und sozialen Weiterversorgung für die Zeit nach dem stationären Aufenthalt können Sie sich gern an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Sozialdienstes wenden.

Ferner steht Ihnen unsere Seelsorge zur Verfügung. Sie begleitet Sie auf Ihren Wunsch hin in der besonderen Situation des Krankseins, unabhängig von Ihrer religiösen Orientierung.

Am Ende Ihres Aufenthaltes findet ein zusammenfassendes Gespräch durch die an Ihrer Behandlung beteiligten Ärzte statt. In dem Entlassungsgespräch erhalten Sie alle notwendigen Informationen zu Ihrem Gesundheitszustand und welche Folgen eventuell die Diagnose für Sie hat. Außerdem wird Ihnen mitgeteilt, ob und wann Sie welchen Arzt aufsuchen und ob Sie Medikamente einnehmen müssen. Zum Abschluss wird Ihnen der Arztbrief mit allen wichtigen Informationen für den weiterbehandelnden Arzt ausgehändigt.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.